Naturharze werden überwiegend von Bäumen gewonnen. Diese Naturharze bzw. Baumharze in Form von Balsamharz (Kolophonium) sowie ihre natürlichen Derivate wie Ölverkochungen auf Basis von Pflanzenölen, Resinate, Harzester und Dimerharze vertreibt die Firma Robert Kraemer. Diese Naturharze finden Anwendung als Bindemittel in Holzlasuren und Holzlacken sowie Wandfarben, Bootsfarben, Schiffsfarben und Klebstoffen.
Weitere Naturharze werden von Pflanzen oder Tieren abgesondert, wie beispielsweise das Schellack, das durch die Ausscheidungen der Lackschildlaus gewonnen wird. Schellack wird als Naturharz in Firnissen, Siegellacken, Möbellacken und Polituren sowie in Kitten zur Verklebung von Leuchtmitteln (Glühlampen) eingesetzt.
Robert Kraemer bietet durch geschickte Modifizierungen von Baumharzen auch für zuletzt genannte Anwendungen weitere ökologische Alternativen an, die den groben Spezifikationsschwankungen eines Naturharzes nicht unterworfen sind.